Finde auf myAutoAbo die perfekte Leasingoption für dein Unternehmen
Du suchst nach einem Leasingangebot, das perfekt zu deinen finanziellen Möglichkeiten und den Mobilitätsanforderungen deines Unternehmens passt? Die unüberschaubar große Zahl von Leasingangeboten für Gewerbetreibende macht es dir jedoch schwer, den Überblick zu behalten? myAutoAbo hat dieses Problem für dich gelöst. Mit unserer Suchmaschine vergleichst du schnell und einfach die Leasingangebote der verschiedenen Anbieter.
myAutoAbo, das heißt
- große Auswahl an Marken und Modellen
- Transparenz bei Preisen und Konditionen
- unkomplizierter und schneller Vergleich dank zahlreicher Filter
- interessante Erfahrungsberichte echter Kunden
- sofort verfügbare und individuell konfigurierbare Fahrzeuge
Gewerbeleasing – was ist das eigentlich genau?
Das Gewerbeleasing ist eine beliebte Finanzierungsmethode, bei der du als Unternehmer oder Freiberufler ein Fahrzeug kosteneffizient nutzen kannst, ohne deine Liquidität durch hohe Anschaffungskosten zu beeinträchtigen. Statt des Kaufpreises zahlst du eine monatliche Leasingrate, die du in der Regel steuerlich geltend machen kannst. Nicht zuletzt aufgrund der fiskalischen Vorteile ist das Gewerbeleasing eine attraktive Alternative zu anderen Finanzierungsformen.
Schon für weniger als 100 Euro pro Monat zu deinem neuen Firmenwagen
Bei jeder Neuanschaffung eines Firmenfahrzeugs stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Statt der Optionen Barkauf oder Kreditfinanzierung entscheiden sich immer mehr Unternehmer und Freiberufler mit guten Gründen für die dritte Alternative: das Gewerbeleasing.
Beim Vergleich der vielfältigen Leasingalternativen auf myAutoAbo findest du bereits Leasing Deals für Gewerbe, die dich und dein Unternehmen für weniger als 100 Euro pro Monat mobil machen.
Statt hoher Investitionen bequeme monatliche Raten
Insbesondere die hohen Anschaffungskosten, die beim Kauf eines Autos zu stemmen sind, stellen eine starke Belastung für die Liquidität eines Unternehmens dar. Finanzielle Ressourcen, die in die weitere Entwicklung des Unternehmens investiert werden könnten, werden durch den Fahrzeugkauf gebunden. Wird ein Bankkredit für den Kauf eines Fahrzeugs aufgenommen, reduziert dies ebenfalls die finanziellen Spielräume deines Unternehmens. Zudem trägst du beim Kauf eines Fahrzeugs selbst das Risiko des Wertverlusts. Beim Kilometerleasing hingegen übernimmt der Leasinggeber das Restwertrisiko.
Finanzielle Planungssicherheit über die gesamte Vertragsdauer
In den meisten Fällen wird beim Abschluss eines Leasingvertrags für Gewerbetreibende lediglich eine Bereitstellungsgebühr fällig, mit der die Kosten für die Überführung abgedeckt werden. Nach der Übernahme des Fahrzeugs zahlst du lediglich die im Vertrag vereinbarten monatlichen Raten. Hinzu kommen die Kosten für Versicherung, Steuern, Reifen, etc. Da es sich in der Regel um neue oder neuwertige Fahrzeuge handelt, sind eventuell anfallende Reparaturkosten oft durch die Herstellergarantie abgedeckt. Die Kosten für Wartungs- und Servicearbeiten können auf Wunsch in die monatliche Leasingrate integriert werden.
Die Vorteile des Gewerbeleasings auf einen Blick
- Kosteneffizienz – statt hoher Investitionskosten planbare monatliche Raten
- Steuervorteile – Versteuerung auf Basis der 1%-Regelung oder über die Fahrtenbuch-Methode
- Liquidität – ungebundenes Kapital kann für wichtige Investitionen eingesetzt werden
- Flexibilität – Laufzeit und Kilometerleistung werden auf individuelle Bedürfnisse angepasst
- Neuwagen – stets aktuelle Modelle mit moderner Technik steigern das Firmenimage
Wer kann die Angebote im Gewerbeleasing nutzen?
Um das Leasing eines Autos im gewerblichen Zusammenhang nutzen zu können, musst du kein großes Unternehmen besitzen. Neben Unternehmern und Selbstständigen können auch Freiberufler von den Vorteilen des Leasings und den Angeboten für Gewerbe profitieren.
Auto Leasing für Kleingewerbe – auch das ist möglich
Du bist Einzelunternehmer oder mit einem Kleinunternehmen selbstständig und suchst nach einer günstigen Möglichkeit, ein neues Auto zu fahren? Auch in diesem Fall kannst du die Leasing Deals für Gewerbe nutzen. Einige Anbieter verlangen lediglich die Vorlage eines Gewerbescheins, damit ein Angebot zum Autoleasing für Gewerbe in Anspruch genommen werden kann.
Wird beim Abschluss eines Vertrags im Gewerbeleasing eine Bonitätsprüfung durchgeführt?
Wie beim Abschluss eines Kreditvertrags wird auch beim Gewerbeleasing eine Überprüfung der Bonität des Antragstellers vorgenommen. Die dabei angewandten Kriterien sind jedoch oft weniger streng. Bei Angeboten ohne Bonitätsprüfung ist allerdings Vorsicht geboten. Hier sollten die Konditionen besonders intensiv geprüft werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Dürfen Autos aus dem Gewerbeleasing auch privat genutzt werden?
Wenn du dein Auto im Rahmen eines Gewerbeleasingvertrags nutzt, darfst du es in der Regel auch für private Zwecke nutzen. Dieser Vorteil muss jedoch auf Ebene der Lohnsteuer des Mitarbeiters versteuert werden. Pauschal wird zur Berechnung 1 Prozent des Bruttolistenpreises angesetzt. Für E-Autos und Plug-In Hybride gelten geringere Prozentsätze.
Eine Alternative zur 1%-Regelung stellt die Fahrtenbuch-Methode dar. Hierbei führt der Fahrer des Autos ein Fahrtenbuch, aus welchem klar hervorgeht, wie hoch der Anteil der privaten Nutzung ist. Zu versteuern ist in dem Fall lediglich der private Anteil der Gesamtkosten des Fahrzeugs.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Gewerbeleasing und Privatleasing?
Sowohl Privatleasingverträge als auch Gewerbeleasingverträge ermöglichen die Nutzung eines Fahrzeugs zu günstigen Konditionen. Dennoch gibt es zwischen privaten und gewerblichen Leasingnehmern einige Unterschiede. Diese betreffen nicht nur die Angebote selbst, sondern auch steuerliche Aspekte. Gewerbekunden profitieren in vielen Fällen von günstigeren Konditionen. Im Gegensatz zu Privatkunden können gewerbliche Kunden die monatlichen Leasingraten steuerlich geltend machen.
Welche Fahrzeuge werden im Rahmen des Gewerbeleasings angeboten?
Auf myAutoAbo findest du im Firmenleasing Angebote aus nahezu allen Fahrzeugkategorien. Kompaktwagen und SUVs für Außendienstmitarbeiter sind ebenso beliebt wie Kleintransporter und Kleinwagen zum Einsatz im urbanen Umfeld oder für Start-ups, die über begrenzte Mittel verfügen. Mehr Prestige versprechen Limousinen und Sportwagen der Luxusklasse. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und ein entsprechendes Firmenimage legt, wird bei E-Auto Leasing Angeboten fündig. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche sind am Ende die entscheidenden Faktoren.
Worauf sollte ich beim Abschluss eines Vertrages im Gewerbeleasing achten?
Um das Angebot zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du hier auf myAutoAbo vor dem Abschluss eines Gewerbe-Leasingvertrags die Konditionen der verschiedenen Anbieter genau vergleichen. Grundsätzlich ist das Kilometerleasing dem Restwertleasing vorzuziehen, da du so zusätzliche Zahlungen aufgrund eines unerwartet hohen Wertverlustes bei Rückgabe des Fahrzeugs vermeiden kannst.
Achte beim Vergleich besonders auf die
- Laufzeit des Vertrags
- Inklusivkilometer
- Höhe der Überführungskosten
- Ggf. Höhe einer Anzahlung
- Inkludierte Zusatzleistungen (z.B. Wartung & Verschleiß)
Außerdem solltest du nach Angeboten für spezielle Berufsgruppen oder Branchen sowie möglichen Mengenrabatten suchen. Oft gibt es zeitlich begrenzte Sonderangebote, mit denen du eine Menge Geld sparen kannst. Sparen kannst du auch mit dem Leasing eines guten Gebrauchtwagens. Eine attraktive Alternative für alle, denen Kosteneffizienz besonders wichtig ist.
Gewerbeleasing – die clevere Mobilitätslösung für dein Unternehmen
Das Gewerbeleasing ist eine gute Alternative zum Kauf oder zur Kreditfinanzierung eines Firmenfahrzeugs. Es schont die Liquidität, bietet eine hohe Planungssicherheit und attraktive Steuervorteile. Wenn du noch flexibler sein möchtest und dir ein Komplettpaket wünschst, in dem auch Kfz-Steuern, Versicherungen und andere Nebenkosten enthalten sind, dann schau dir doch mal unsere günstigen Auto-Abos an.